Soziales Lernen in der Mittelschule
Die dritte Säule - "Stark als Person"
Neben der Familie hat die Schule in Bayern die in den obersten Bildungszielen festgelegte Pflicht, Schüler bei der „
Entfaltung der eigenen Person“, dem „Leben mit anderen“ und der Entwicklung „sozialer Verantwortung“ zu unterstützen.
Durch gesellschaftliche Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten wuchs die Forderung von Bevölkerung, Verbänden und Politik nach vermehrter Übernahme erzieherischer Aufgaben durch die Schule - insbesondere in städtischen und großstädtischen Regionen.
In den letzten Jahren wurden auch die Forderungen aus der Wirtschaft nach sozialen Kompetenzen als Voraussetzung für Ausbildungsreife zunehmend eindringlicher. Sie manifestieren sich im Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife der Bundesagentur für Arbeit, der neben fachlichen Aspekten eine große Zahl sozialer Kompetenzen beschreibt.
Im Pakt „Hauptschule und Wirtschaft – gemeinsam zum Erfolg“ wurden vom Staatsministerium zusammen mit der Bayerischen Handwerkskammer, der Industrie und Handelskammer und dem Verband der Bayerischen Wirtschaft 14 soziale Kompetenzen als Basis sozialen Lernens definiert.
Zusammen mit den obersten Bildungszielen bilden sie die Grundlage für die Handreichung „Soziales Lernen in der Mittelschule“.
Diese Internetseite bietet den Schulen Hilfen und Materialien an, eigene Strukturen, Methoden und Inhalte im Bereich des sozialen Lernens weiterzuentwickeln.
Sie bietet aber auch an, ein zentraler Marktplatz zu sein, auf dem Schulen interessierte andere auf die Konzepte und Materialien ihrer Homepage aufmerksam machen können.
Ziel ist es, Anregungen für die Weiterentwicklung der Säule „Stark als Person“ auszutauschen.
Durch gesellschaftliche Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten wuchs die Forderung von Bevölkerung, Verbänden und Politik nach vermehrter Übernahme erzieherischer Aufgaben durch die Schule - insbesondere in städtischen und großstädtischen Regionen.
In den letzten Jahren wurden auch die Forderungen aus der Wirtschaft nach sozialen Kompetenzen als Voraussetzung für Ausbildungsreife zunehmend eindringlicher. Sie manifestieren sich im Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife der Bundesagentur für Arbeit, der neben fachlichen Aspekten eine große Zahl sozialer Kompetenzen beschreibt.
Im Pakt „Hauptschule und Wirtschaft – gemeinsam zum Erfolg“ wurden vom Staatsministerium zusammen mit der Bayerischen Handwerkskammer, der Industrie und Handelskammer und dem Verband der Bayerischen Wirtschaft 14 soziale Kompetenzen als Basis sozialen Lernens definiert.
Zusammen mit den obersten Bildungszielen bilden sie die Grundlage für die Handreichung „Soziales Lernen in der Mittelschule“.
Diese Internetseite bietet den Schulen Hilfen und Materialien an, eigene Strukturen, Methoden und Inhalte im Bereich des sozialen Lernens weiterzuentwickeln.
Sie bietet aber auch an, ein zentraler Marktplatz zu sein, auf dem Schulen interessierte andere auf die Konzepte und Materialien ihrer Homepage aufmerksam machen können.
Ziel ist es, Anregungen für die Weiterentwicklung der Säule „Stark als Person“ auszutauschen.
Aktuelles
