Bayerische Mittelschule
Die Bayerische Mittelschule basiert auf den drei Säulen "Stark für den Beruf", "Stark im Wissen", "Stark als Person".
Die vorliegende Internetplattform stellt in Schulversuchen entwickelte Lehrplanergänzungen, didaktische Hilfen und konkrete Materialien zur Weiterentwicklung der drei Säulen an allen Mittelschulen bereit.
Ziel der Bemühungen ist es, noch mehr Schüler durch individuelle, situativ angepasste Förderung zur Ausbildungsreife zu führen und ihnen einen attraktiven Schulabschluss zu ermöglichen. Leistungsstarke Schüler werden so weit gefordert, dass ihnen über den Mittleren Bildungsabschluss der Weg in höher qualifizierte Berufe oder ein weiterqualifizierendes Schulangebot offen steht.
Leistungsschwächere Kinder und Jugendliche werden dort individuell unterstützt, wo ihre Bedürfnisse liegen. Möglichst alle Schüler sollen so weit gefördert werden, dass sie die Basisanforderungen für den erfolgreichen Übergang in Ausbildung und Beruf erreichen.
Die Rubrik Berufsorientierung zeigt Wege, wie die berufsorientierenden Zweige "Technik", "Wirtschaft" und "Soziales" eingeführt, ein Praxistag organisiert und die verstärkte Zusammenarbeit mit der Berufsschule, der Agentur für Arbeit und der regionalen Wirtschaft aufgebaut werden können.
Es werden die Lehrplanergänzungen zur Verfügung gestellt, welche die Fächer GtB, KtB und HsB zu den drei berufsorientierenden Zweigen Technik, Soziale, Wirtschaft weiter entwickeln.
Darüber hinaus werden viele in der Praxis entwickelte Materialien und Hilfen angeboten.
Die Rubrik Modulare Förderung zeigt spezifiziert nach den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch Möglichkeiten auf, in modularen Phasen Schüler individuell und begabungsgerecht von dort aus zu fördern, wo sie in ihrer Lernentwicklung stehen.
Den Kern der Rubrik Soziales Lernen bildet der Leitfaden, der Kompetenzerwartungen für das soziale Lernen in der Mittelschule zusammenstellt. Verbunden ist diese Zielsetzung mit Hinweisen auf inhaltliche, methodische und organisatorische Möglichkeiten, soziales Lernen praktisch umzusetzen.
Die vorliegende Internetplattform stellt in Schulversuchen entwickelte Lehrplanergänzungen, didaktische Hilfen und konkrete Materialien zur Weiterentwicklung der drei Säulen an allen Mittelschulen bereit.
Ziel der Bemühungen ist es, noch mehr Schüler durch individuelle, situativ angepasste Förderung zur Ausbildungsreife zu führen und ihnen einen attraktiven Schulabschluss zu ermöglichen. Leistungsstarke Schüler werden so weit gefordert, dass ihnen über den Mittleren Bildungsabschluss der Weg in höher qualifizierte Berufe oder ein weiterqualifizierendes Schulangebot offen steht.
Leistungsschwächere Kinder und Jugendliche werden dort individuell unterstützt, wo ihre Bedürfnisse liegen. Möglichst alle Schüler sollen so weit gefördert werden, dass sie die Basisanforderungen für den erfolgreichen Übergang in Ausbildung und Beruf erreichen.
Die Rubrik Berufsorientierung zeigt Wege, wie die berufsorientierenden Zweige "Technik", "Wirtschaft" und "Soziales" eingeführt, ein Praxistag organisiert und die verstärkte Zusammenarbeit mit der Berufsschule, der Agentur für Arbeit und der regionalen Wirtschaft aufgebaut werden können.
Es werden die Lehrplanergänzungen zur Verfügung gestellt, welche die Fächer GtB, KtB und HsB zu den drei berufsorientierenden Zweigen Technik, Soziale, Wirtschaft weiter entwickeln.
Darüber hinaus werden viele in der Praxis entwickelte Materialien und Hilfen angeboten.
Die Rubrik Modulare Förderung zeigt spezifiziert nach den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch Möglichkeiten auf, in modularen Phasen Schüler individuell und begabungsgerecht von dort aus zu fördern, wo sie in ihrer Lernentwicklung stehen.
Den Kern der Rubrik Soziales Lernen bildet der Leitfaden, der Kompetenzerwartungen für das soziale Lernen in der Mittelschule zusammenstellt. Verbunden ist diese Zielsetzung mit Hinweisen auf inhaltliche, methodische und organisatorische Möglichkeiten, soziales Lernen praktisch umzusetzen.
Aktuelles
